Anreise nach Helgoland / Fahrpläne

27498 Helgoland
http://www.helgoland.de/service/anreiseplaner.html
http://www.helgoland.de/service/anreise.html + www.helgoland-buchen.de
Die Anreise nach Helgoland kann per Schiff oder Flugzeug erfolgen.

Schiff:

Neben dem neuen, 2018 in Dienst gestellten, 56,4 m langen Katamaran "Adler Cat" (kann bis zu 692 Passagiere befördern) fahren während der Sommersaison Ende März bis Ende Oktober täglich Seebäderschiffe von diversen Häfen an der deutschen Nordseeküste zur Hochseeinsel. Die u.a. von Bremerhaven (Reederei Cassen Eils GmbH), Büsum (Reederei H.G. Rahder GmbH und Reederei Cassen Eils GmbH) und Cuxhaven (Förde Reederei Seetouristik GmbH & Co. KG + Reederei Cassen Eils GmbH) fahrenden Seebäderschiffe dürfen - im Gegensatz zum Katamaran - den Hafen Helgolands während der Touristensaison nicht direkt anlaufen. Die Passagiere der vor Helgoland auf Reede liegenden Seebäderschiffe werden nach dem Ausbooten von kleinen Börtebooten an Land gebracht.

Anders als in der Hochsaison läuft von November bis März nur ein Seebäderschiff die Insel an. Da wegen des rauen Winterwetters ein Ausbooten nicht in Frage käme, steuert die MS „Helgoland“ (Infos: www.cassen-eils.de) von Cuxhaven aus direkt den Südhafen der Nordseeinsel an (auch in der Sommersaison).

Die Fahrzeit vom nächstgelegenen Hafen Cuxhaven nach Helgoland mit der Katamaran-Fähre beträgt ca. 75 Minuten; mit dem Seebäderschiff dauert die Überfahrt ungefähr 130 Minuten.

Luft:

Die „OFD“ („Ostfriesischer Flug Dienst GmbH“) fliegt regelmäßig vom Festland (von Cuxhaven/Nordholz und Heide/Büsum) zum Insel-Flugplatz „Helgoland-Düne“ und zurück; außerdem bietet die Fluggesellschaft „yourways“ ab ab Frühjahr 2018 ab Cuxhaven/Nordholz und Wilhelmshaven Flüge auf die Insel an (www.yourways.de). Die Oneway-Flugzeit vom deutschen Festland zur Insel beträgt 20 bis 30 Minuten.

Auf der Düne gibt übrigens die einzigen beiden Leuchtzeichenanlagen der Insel, die vor startenden und landenden Flugzeugen warnen.

Straßenverkehr u.a. Besonderheiten Helgolands:

Anders als sonst in Deutschland gibt es auf Helgoland jede Hausnummer nur einmal. Die Hausnummern 1 (das Zollamt auf der Frachtmole) bis Nr. 299 (in der Husumer Straße) sind im Unterland. Danach geht die Zählung im Oberland mit der Hausnummer 301 (Wohn-Anlage „Fernsicht“) bis zur Hausnummer 718 (Mehrfamilienhaus in der Leuchtturmstraße) weiter. Die Hausnummern über 1.000 sind am Hafen.

Außer von der Polizei, die Dienstfahrräder und seit 2007 ein Kraftfahrzeug besitzt, dem Rettungsdienst, der Feuerwehr sowie dem Zoll, dürfen auf Helgoland keine Fahrräder und Kraftfahrzeuge auf den insgesamt 108 Straßen und Wegen geführt werden (gemäß einer deutschlandweiten einmaligen Sonderregelung der StVO).

Auf der Insel sind nur noch einige wenige Baufahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Elektrofahrzeuge erlaubt. Um „das Ortsbild durch das Aufstellen von Verkehrsschildern nicht negativ zu beeinflussen“ wurde ein allgemeines Fahrrad-Verbot auf der Insel verhängt - Ausnahme: Kinder und Jugendliche dürfen in der Nebensaison Fahrrad fahren. In den Sommermonaten begnügen sich die Insulaner mit Tretrollern.
Eine aktuelle Auflistung aller auf der Düne landenden und startenden Flugzeuge bzw. auf Helgoland ankommenden und abfahrenden Seebäderschiffe finden Sie unter www.helgoland.de/service/anreiseplaner.html


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Desweiteren enthält diese Seite eingebettete Inhalte von fremden Anbietern. Diese werden Ihnen erst angezeigt, wenn Sie unserem Hinweis zustimmen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und Inhalten von Fremdanbietern zu.

Weitere Informationen zu Cookies und mehr erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung